Es kann natürlich vorkommen, dass die Muskulatur nach dem Training schmerzt und das ist sehr ärgerlich. Doch wie verhindert man Muskelkater?
Beginnen Sie immer mit einem Aufwärmtraining, um Ihre Muskeln aufzuwärmen. Und wenn Sie mit dem Training fertig sind, ist es wichtig, sich abzukühlen. Dadurch können Ihre Muskeln in eine Ruheposition zurückkehren.
Nehmen Sie nach dem Training eine warme Dusche oder ein warmes Bad. Dies kann sehr hilfreich sein, um Muskelkater vorzubeugen.
Stellen Sie sicher, dass Sie Protein essen. Diese können dazu beitragen, dass sich Ihre Muskeln besser erholen. Sie können dies mit einem Proteinshake tun oder in die Küche gehen und beispielsweise Blumenkohlreis zubereiten.
Auch eine gute Körperhaltung ist wichtig. Wenn Sie die falschen Muskeln anspannen, kann es immer passieren, dass Sie am nächsten Tag darunter leiden.
Was sind Muskelschmerzen?
Muskelschmerzen werden durch kleine Schäden in Ihren Muskeln verursacht, die bei Belastung auftreten. Es ist eine Form der Überlastung Ihrer Muskeln. Darunter können Sie leiden, wenn Sie bestimmte Muskeln über einen längeren Zeitraum oder übermäßig stark beanspruchen. Dadurch kommt es zu einer Ansammlung von Abfallprodukten, insbesondere Milchsäure. Ihre Muskeln sind empfindlich, steif und Ihre Muskelkraft ist reduziert. Diese Überlastung ist in leichter Form kein Grund zur Sorge, Sie brauchen sie vielmehr, um schneller und stärker zu werden.
Sie haben zwei verschiedene Arten von Muskelschmerzen:
- Früher Muskelkater : Ein brennendes, schmerzhaftes Gefühl während oder unmittelbar nach dem Training. Der Schmerz entsteht durch eine Übersäuerung der Muskulatur. Das ist zwar ärgerlich, lässt sich aber schnell bessern.
- Verzögerter Muskelschmerz : Ein quälender Schmerz, der Ihre Muskeln weniger belastet und nach 24–48 Stunden auftritt. Dies wird durch Mikrorisse in den Muskelfasern verursacht. Die Tränen sind so klein, dass sie nicht schädlich für Sie sind. Vielmehr ermöglichen sie Ihren Muskeln, sich anzupassen und stärker zu werden. Ruhe und Erholung sind hier wichtig.